Warum Zwischenabrechnungen bei der Jahresabrechnung und beim Eigentümerwechsel problematisch sind

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung oder einem Eigentümerwechsel innerhalb einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) stellt sich oft die Frage, ob eine Zwischenabrechnung der Nebenkosten und gemeinschaftlichen Ausgaben möglich ist. In diesem Blogpost klären wir, warum eine solche Zwischenabrechnung meist nicht möglich ist und welche Alternativen es gibt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen In Deutschland regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) […]
Umstellung auf digitale Funkzähler: Was du als Eigentümer wissen musst

Die Novellierung der Heizkostenverordnung (HeizKV) bringt für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) und Immobilienbesitzer eine Reihe neuer Verpflichtungen mit sich. Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft die Einführung und Umrüstung auf digitale Funkzähler. Diese Zähler sollen eine effizientere und genauere Erfassung des Energie- und Wasserverbrauchs ermöglichen. Doch was genau bedeutet das für Eigentümer, und welche Maßnahmen sollten jetzt ergriffen […]
Mülltrennung und Sonderleerungen: Was du wissen musst

Mülltrennung ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Lebens, der nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch finanzielle Konsequenzen für Gemeinschaften haben kann. Besonders in Mehrfamilienhäusern, wo eine große Anzahl von Menschen Müll produziert, spielt die korrekte Trennung der Abfälle eine entscheidende Rolle. Aber was passiert, wenn die Mülltrennung nicht korrekt durchgeführt wird? In diesem Blogbeitrag […]
Ratgeber zum Wechsel der Hausverwaltung: Wie gelingt der Wechsel reibungslos?

Eine Hausverwaltung spielt eine entscheidende Rolle im Alltag einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Eine ineffiziente oder unzuverlässige Hausverwaltung kann den Wert und den Zustand der Immobilie erheblich beeinträchtigen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie man eine schlechte Hausverwaltung erkennt, was eine gute Hausverwaltung ausmacht und wie man nach aktuellem Recht einen Wechsel der Hausverwaltung einleitet. […]
Einführung der virtuellen Eigentümerversammlung: Was Eigentümergemeinschaften wissen müssen

Die Digitalisierung hält Einzug in die Verwaltung von Eigentümergemeinschaften. Der Rechtsausschuss im Bundestag hat kürzlich die Einführung der virtuellen Eigentümerversammlung empfohlen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Mitbestimmung und Effizienz von Gemeinschaften haben. Was ist eine virtuelle Eigentümerversammlung? Eine virtuelle Eigentümerversammlung ermöglicht es den Eigentümern, an Versammlungen teilzunehmen, ohne physisch anwesend zu sein. Dies […]
WEG: Was darf ein Hausverwalter und was nicht?

Es ist wichtig, die Rechte und Pflichten des Hausverwalters zu kennen und zu wissen, welche Entscheidungen eigenmächtig getroffen werden dürfen und welche nicht. Hier sind einige wichtige Punkte, die jeder Eigentümer kennen sollte: Fallbeispiel: Herr M. bemerkte, dass der Hausverwalter eigenmächtig Entscheidungen traf, ohne die Eigentümerversammlung zu konsultieren. Dies umfasste unter anderem teure Schönheitsreparaturen. Verunsichert […]
WEG: Wichtige Dokumente für Miteigentümer

Als Mitglied einer Eigentümergemeinschaft (WEG) ist es wichtig, die relevanten Dokumente zu kennen und zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Unterlagen, die du als Miteigentümer stets im Blick haben solltest: Fallbeispiel: Herr M. war neu in seiner Eigentümergemeinschaft und wollte sich gut informieren. Er stellte fest, dass es mehrere wichtige Dokumente gab, die er kennen […]
GEG 2024: Was Eigentümergemeinschaften beachten müssen

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 bringt wesentliche Änderungen mit sich. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du als Mitglied einer Eigentümergemeinschaft wissen musst. Wichtige Aspekte des GEG 2024: Einbau neuer Heizungen: Seit Januar 2024 müssen neue Heizungen mindestens 65 % der bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen (§ 71 GEG). Dies betrifft alle Heizsysteme, die […]