Fugenprüfung Holtz Hausverwaltung

Fugenprüfung und -erneuerung: So vermeiden Sie Schäden

Schützen Sie Ihre Immobilie durch regelmäßige Fugeninspektionen und rechtzeitige Erneuerungen.

Fallbeispiel:

Herr Becker, ein Eigentümer, bemerkt kleine Risse in den Fugen seines Badezimmers. Er beauftragt sofort eine Inspektion und erfährt, dass die Fugen erneuert werden müssen, um Wasserschäden zu verhindern. Durch die schnelle Reaktion vermeidet Herr Becker größere Reparaturkosten und erhält den Wert seiner Immobilie.

Unterschiede erkennen:

Intakte Fugen: Keine Risse, kein Schimmel, wasserabweisend.
Beschädigte Fugen: Risse, Schimmelbildung, Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.

Handlungsmaßnahmen:

Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Fugen in Küche, Bad und anderen feuchtigkeitsanfälligen Bereichen.
Professionelle Beurteilung: Lassen Sie potenzielle Schäden von einem Fachmann begutachten.
Erneuerung: Beauftragen Sie die Erneuerung beschädigter Fugen durch einen professionellen Handwerker.
Präventivmaßnahmen: Verwenden Sie hochwertige Fugenmaterialien und sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Kostenübernahme:

Da es sich um Fugen im Badezimmer handelt, fällt dies unter Sondereigentum. Herr Becker muss die Kosten für die Erneuerung der Fugen selbst tragen.

Expertentipp:

Planen Sie regelmäßige Inspektionen ein, besonders in feuchtigkeitsanfälligen Bereichen. Frühzeitige Erkennung und Behebung kleiner Schäden kann große Reparaturen verhindern und den Wert Ihrer Immobilie erhalten.