Wespennest Holtz Hausverwaltung

Wespennester – Rechtliches, Prävention und Maßnahmen

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und Blütenpracht, sondern auch unerwünschte Gäste wie Wespen. Was tun, wenn sich ein Wespennest auf deinem Grundstück befindet? In diesem Blogpost erfährst du alles Wichtige über den Umgang mit Wespennestern, rechtliche Bestimmungen und präventive Maßnahmen.

Wichtige rechtliche Aspekte:

Wespen sind in Deutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Das bedeutet, dass ihre Nester nur unter bestimmten Bedingungen entfernt werden dürfen. Die Bundesartenschutzverordnung stuft Wespen als besonders geschützte Tierarten ein. Eine Entfernung oder Umsiedlung ist daher nur dann zulässig, wenn eine Gefahr für Menschen besteht, z.B. bei einem Nest in der Nähe von Schulen, Kindergärten oder stark frequentierten Wohnbereichen.

Um ein Wespennest legal zu entfernen, ist in den meisten Fällen eine Genehmigung von der zuständigen Naturschutzbehörde erforderlich. Das eigenmächtige Entfernen oder Zerstören eines Wespennests kann zu hohen Geldstrafen führen.

Präventive Maßnahmen:

Um die Ansiedlung von Wespen in Ihrem Umfeld zu verhindern, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Nahrungsquellen beseitigen: Lass keine Lebensmittelreste, besonders Süßes und Fleisch, offen herumliegen.
  • Mülltonnen verschließen: Sorge dafür, dass Mülltonnen stets gut verschlossen sind.
  • Ritzen und Spalten abdichten: Verschließ potenzielle Nistplätze wie Dachböden, Rollladenkästen und Hohlräume.

Maßnahmen bei einem Wespennest:

Wenn du bereits ein Wespennest entdeckt hast, solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Ruhe bewahren: Wespen sind in der Regel friedlich, solange sie nicht gestört werden. Vermeide hektische Bewegungen und laute Geräusche in der Nähe des Nests.
  2. Experten kontaktieren: Kontaktiere einen Schädlingsbekämpfer oder Imker, der das Nest fachgerecht entfernen oder umsiedeln kann.
  3. Genehmigung einholen: Stelle sicher, dass die notwendige Genehmigung für die Entfernung des Nests vorliegt. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer kann hierbei unterstützen.

Fallbeispiel: Wespennest unter dem Dach:

Herr M. bemerkte ein großes Wespennest unter seinem Dach. Aufgrund der Nähe zum Kinderzimmer war eine Entfernung unumgänglich. Herr M. kontaktierte die lokale Naturschutzbehörde und erhielt die Genehmigung zur Entfernung. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer beseitigte das Nest sicher und umweltfreundlich.

Handlungsmaßnahmen für Eigentümergemeinschaften (GdWE):

  1. Gefahrensituation melden: Informiere deine Hausverwaltung über das Wespennest.
  2. Prüfung und Genehmigung: Die Hausverwaltung prüft die Situation und beantragt gegebenenfalls eine Genehmigung zur Entfernung bzw. beauftragt den Kammerjäger oder gibt den Kontakt für die Terminvereinbarung zur Entfernung an den Eigentümer weiter.
  3. Beauftragung eines Experten: Die Hausverwaltung oder der Eigentümer selbst beauftragen einen professionellen Schädlingsbekämpfer.

Expertentipp:

Es ist ratsam, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um eine Ansiedlung von Wespen zu verhindern. Regelmäßige Inspektionen und das Abdichten potenzieller Nistplätze können helfen, Probleme zu vermeiden.