
Wie oft darf die Miete erhöht werden?
Es ist wichtig zu wissen, wann und wie oft dein Vermieter die Miete erhöhen darf. Hier sind die wichtigsten Regelungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB):
Fallbeispiel:
Frau M. erhielt ein Schreiben von ihrem Vermieter, in dem eine Mieterhöhung angekündigt wurde. Sie war unsicher, ob dies rechtmäßig ist. Nach einer kurzen Recherche stellte sie fest, dass die letzte Mieterhöhung vor genau einem Jahr war und die neue Miete innerhalb der gesetzlichen Frist liegt. Frau M. nutzte die Überlegungsfrist, um sich zu informieren und stimmte der Erhöhung schließlich zu.
Wichtige Regelungen zur Mieterhöhung:
- Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB):
- Frühestens 1 Jahr nach der letzten Erhöhung: Eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete kann frühestens 12 Monate nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden.
- Überlegungsfrist bis zum Ablauf des übernächsten Monats: Der Vermieter muss dem Mieter eine Überlegungsfrist bis zum Ablauf des übernächsten Monats einräumen.
- Anhebung der Miete nach 15 Monaten möglich: Effektiv bedeutet dies, dass die Miete nach 15 Monaten erneut angehoben werden kann, sofern die Bedingungen erfüllt sind.
- Einvernehmliche Mieterhöhung (§ 557 BGB):
- Staffelmiete (§ 557a BGB) oder Indexmiete (§ 557b BGB): Eine einvernehmliche Mieterhöhung kann in Form einer Staffelmiete oder Indexmiete vereinbart werden.
- Regelungen im Mietvertrag festzuhalten: Diese Regelungen müssen im Mietvertrag klar definiert und festgehalten werden.
- Mieterhöhung nach Modernisierung (§ 559 BGB):
- Kappungsgrenzen bei weiteren Modernisierungen innerhalb von sechs Jahren beachten: Bei Modernisierungen, die innerhalb eines Sechsjahreszeitraums erfolgen, müssen Kappungsgrenzen beachtet werden.
- Kombination mit Vergleichsmietenerhöhung (§ 558 BGB) und Betriebskostenerhöhung (§ 560 BGB): Eine Mieterhöhung nach Modernisierung kann mit einer Vergleichsmietenerhöhung und einer Betriebskostenerhöhung kombiniert werden, sofern die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Expertentipp:
Vor der Zustimmung zu einer Mieterhöhung, prüfe immer die gesetzlichen Regelungen und hole dir im Zweifel rechtlichen Rat. Ein Mieterverein kann ebenfalls hilfreiche Informationen und Unterstützung bieten. Es ist wichtig, sich gut zu informieren, um unrechtmäßige Erhöhungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden.